Rund um Wismar
Die Gemeinde Blowatz liegt im Landkreis Nordwestmecklenburg und gehört mit 6 weiteren Gemeinden zum Amt Neuburg-Steinhausen. Neun Ortsteile sind auf einer Fläche von 3021 ha zwischen dem Breitling und den Nachbargemeinden Krusenhagen, Neuburg und Boiensdorf verteilt. Über 1200 Einwohner lernen, leben und arbeiten in unseren Dörfern. Das sind Blowatz, Groß Strömkendorf, Wodorf, Heidekaten, Damekow, Dreveskirchen, Robertsdorf, Friedrichsdorf und Farpen. Die Landstraße L 12 führt von Wismar (13 km) kommend in Richtung Insel Poel und auf dem Festland durch unsere Gemeinde weiter nach Rerik, Kühlungsborn, Bad Doberan und Rostock. 10 km sind es über Farpen, Neuburg-Steinhausen zur Bundesstraße 105 Wismar - Rostock. Das "Schäfereck" in Groß Strömkendorf und private Zimmervermietungen laden zum Urlaub ein. Durch das Baugebiet "Damekower Weg" wächst unser Dorf weiter. Planungen zur Wohnbebauung in Groß Strömkendorf, Blowatz und Lückenbebauung in den kleineren Ortsteilen zeugen von der Zukunft unserer Gemeinde. Unsere schöne Kindertagesstätte im renovierten ehemaligen Gutshaus in Dreveskirchen ist voll ausgelastet, die Realschule mit Grund- und Hauptschule ebenfalls in Dreveskirchen, sichert unseren Kindern kurze Schulwege und ein erfolgreiches Lernen bis in das nächste Jahrtausend. In Blowatz finden Sie regelmäßigen Busverkehr zur Hansestadt Wismar. In unserer Arztpraxis sorgt eine Allgemeinmedizinerin für die gesundheitliche Betreuung. Ein SB-Markt und ein Geschäftshaus bieten Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Kleinere Geschäfte wie Blumenladen und Friseur beleben das Dorfbild. Ein Gewerbe für Bürocomputer, Büroeinrichtung und -bedarf, Baubetriebe, ein Transportunternehmen und Getränkehandel runden die Palette der Gewerbetreibenden in unserer Gemeinde ab. Strukturbestimmend ist in unserer Gemeinde jedoch die Landwirtschaft. Die Agrargenossenschaft Stove e.G. mit Sitz in Robertsdorf, mehrere Landwirte, Gemüsebau und Tankstelle gehören zu den größten und wichtigsten Arbeitgebern der Region. Beeindruckend ist in diesen Betrieben die ständig steigende Leistungskraft, die sich in den Ergebnissen im Pflanzenbau und in der Milchleistung zeigt. Trotzdem müssen wir jedoch auch sagen, daß schwierige Jahre seit 1990 hinter uns liegen und die Zukunft nicht ohne Sorgen und mit großem Engagement zu bewältigen ist. Froh sind wir darüber, daß sich viele Bürger unserer Gemeinde diesen Aufgaben mit Fleiß und Einsatzbereitschaft stellen. Dazu gehören unter anderen auch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz. Sie können auf eine fast einhundertjährige Tradition der Wehren in den Ortsteilen zurückblicken. Heute tragen sie nicht unwesentlich zu unserer aller Sicherheit bei, wie viele Einsätze in den letzten Jahren beweisen. Sie gehören aber auch zu den Bürgern, die viel Freizeit für diese so wichtige Aufgabe opfern. die aber auch nicht unwesentlich zum gesellschaftlichen Leben in unserer Gemeinde beitragen. Der Galerieverein e.V. Heidekaten, ein Reitverein, Freizeitfußball, eine Tanzgruppe und eine Frauengymnastikgruppe bieten weitere Betätigungsmöglichkeiten. Kinder- und Jugendsport wird in der Schule betrieben und durch die Wählergemeinschaft werden kulturelle Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. Für interessierte Bürger lohnt sich der Blick zu unseren Nachbargemeinden, zur Insel Poel, nach Boiensdorf oder Neuburg, wo Fremdenverkehrsvereine, Mühlenverein, Schützen- und Sportvereine zur aktiven Mitarbeit einladen. Unseren Gästen bietet die Gemeinde Blowatz ebenfalls Sehenswertes und Interessantes. So unsere ehrwürdige Kirche in Dreveskirchen, den Hof Holst in Wodorf und das reetgedeckte Malerhaus daneben, das Hotel und Restaurant "Schäfereck" in Groß Strömkendorf, die Wirkungsstätte des mecklenburgischen Malers Carl Hinrichs in Heidekaten, das Schloß in Damekow. Ein Wanderweg führt von Groß Strömkendorf am Breitling entlang über Damekow, Dreveskirchen in Richtung Stove-Boiensdorf. Für Naturfreunde empfehlen wir eine Wanderung um den Stausee Farpen mit seiner Vielfalt der Vogelwelt und anderen Tierarten. Wenige Schritte hinter der Gemeindegrenze können Besucher vom Stover Mühlenberg mit seiner hundertjährigen funktionstüchtigen Windmühle einen herrlichen Blick über die Wismarbucht, die Insel Poel, über das Salzhaff bis nach Rerik und auf die Ostsee hinaus genießen.
|